
25 Mär2021
Wiederöffnung der Gastronomie
Die Pizzeria am Flugplatz ist wieder ab dem 01.04.2021 für Außer-Haus-Verkäufe geöffnet. Ruhetage sind am Montag und Dienstag.
Vorbestellung via Telefon möglich ( 0 2381 66 00 311).
22 Sep2020
Flottenzuwachs bei der Ultraleichtgruppe
Am vergangenen Sonntag fand bei bestem Wetter die Taufe des neuesten Mitglieds der Ultraleichtgruppe statt. Werksneu wurde eine TL3000 Sirius mit der Kennung D-MCBH an den Luftsportclub ausgeliefert. Die "Bravo Hotel" ist mit einem hochmodernen Glascockpit, dem G3X von Garmin ausgerüstet und verfügt über eine Schleppkupplung um auch Segelflugzeuge zügig und sicher in die Luft zu ziehen. Dafür sorgt ein kraftvoller und sparsamer 100 PS Motor von Rotax. Damit verfügt unsere Ultraleichtgruppe nun über zwei Flieger, die dem stetig wachsenden Interesse nach dem Ultraleichtsport gerecht werden.
Foto: Blossey
Foto: Blossey
20 Jan2020
Bauarbeiten Landebahn
Durch umfangreiche Arbeiten mit einem großen Autokran an der Kläranlage Mattenbecke, mußte der Flugplatz für einen Tag geschlossen bleiben. Fleißgige Mitglieder des Clubs nutzten die Gelegenheit und verfüllten mit Schaufel und Besen die entstandenen Fugen im Ökopflaster der Landebahn.
© Foto Mantler
© Foto Mantler
15 Nov2019
Beitrag zum Klimaschutz
Auf den Hangars des Luftsportclubs-Hamm wird grüner Strom in großen Mengen produziert. Die Anfang des Jahres in Betrieb genommene Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist mit einer Spitzenleistung von 542 Kilowatt peak (kWp) eine der größten im ganzen Stadtgebiet.
Der produzierte „Sonnenstrom“ geht zu 100 Prozent in das Mittelspannungsstromnetz der Energie- und Wasserversorgung der Stadtwerke. Der PV-Strom wird gleichberechtigt neben konventionell erzeugtem Strom gehandelt und zum selben Marktpreis verkauft. Durch die internetbasierte Überwachung ist jederzeit der sichere und wirtschaftliche Betrieb der PV-Anlage gewährleistet.
Welchen Nutzen der Luftsportclub von der PV-Anlage hat, erklärt Luftsportclub-Präsident Walter Oppenheim: "Wir als Vermieter der Dachflächen profitieren von den regelmäßigen und langfristigen Pachteinnahmen. Zudem leisten wir durch die Bereitstellung der Dachflächen einen indirekten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz."
© Foto Mantler
Der produzierte „Sonnenstrom“ geht zu 100 Prozent in das Mittelspannungsstromnetz der Energie- und Wasserversorgung der Stadtwerke. Der PV-Strom wird gleichberechtigt neben konventionell erzeugtem Strom gehandelt und zum selben Marktpreis verkauft. Durch die internetbasierte Überwachung ist jederzeit der sichere und wirtschaftliche Betrieb der PV-Anlage gewährleistet.
Welchen Nutzen der Luftsportclub von der PV-Anlage hat, erklärt Luftsportclub-Präsident Walter Oppenheim: "Wir als Vermieter der Dachflächen profitieren von den regelmäßigen und langfristigen Pachteinnahmen. Zudem leisten wir durch die Bereitstellung der Dachflächen einen indirekten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz."
© Foto Mantler
02 Okt2019
Baltikum Ausflug 2019
Die diesjährige Tour führte uns durch Polen/Litauen/Lettland/Estland.
25.08.2019 Hamm >> Watorowo/Polen
Gestartet wurde morgens von Hamm nach Eberswalde-Finow zum Zwischentanken. Der Flugplatz ist ein alter Militärflugplatz mit langer Piste und einer kleinen Gastronomie. Dort wurden für uns ein paar Würstchen gegrillt, bevor es mit Flugplan weiter nach Watorowo ging. Auf dem ersten Blick gibt es in Polen unzählige Flugbeschränkungsgebiete. Aber die meisten gehen nicht sehr hoch und man kann sie gut überfliegen. Ebenso sprach der FIS-Controller ein gut verständliches Englisch und war sehr freundlich. Verglichen mit Langen/Nord am Wochenende ist auf der polnischen FIS nicht viel Sprachverkehr. Essen/Trinken ist in Watorowo sehr günstig und gut.
25.08.2019 Hamm >> Watorowo/Polen
Gestartet wurde morgens von Hamm nach Eberswalde-Finow zum Zwischentanken. Der Flugplatz ist ein alter Militärflugplatz mit langer Piste und einer kleinen Gastronomie. Dort wurden für uns ein paar Würstchen gegrillt, bevor es mit Flugplan weiter nach Watorowo ging. Auf dem ersten Blick gibt es in Polen unzählige Flugbeschränkungsgebiete. Aber die meisten gehen nicht sehr hoch und man kann sie gut überfliegen. Ebenso sprach der FIS-Controller ein gut verständliches Englisch und war sehr freundlich. Verglichen mit Langen/Nord am Wochenende ist auf der polnischen FIS nicht viel Sprachverkehr. Essen/Trinken ist in Watorowo sehr günstig und gut.