
31 Mai2014
Vatertagsausflug der UL-Gruppe
Trotz der anfänglich etwas schlechteren Sichtverhältnisse, machte sich die UL-Gruppe am Vatertag mit drei C42 und sechs Mitgliedern auf den Weg nach Norderney.
24 Mai2014
Mitgliederversammlung des LSC Hamm
Am 16. Mai 2014 fand im Luftsportclub Hamm e.V. die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Bei den erfolgten Wahlen wurden sowohl der Vereinspräsident, Walter Oppenheim, als auch sein Stellvertreter, Michael Zwilling, im Amt bestätigt und für weitere zwei Jahre gewählt.
Ein kurzer Artikel zur Mitgliederversammlung ist am 22.06.2014 im Westfälischen Anzeiger erschienen, der die wichtigsten Informationen noch einmal zusammenfasst.
Bei den erfolgten Wahlen wurden sowohl der Vereinspräsident, Walter Oppenheim, als auch sein Stellvertreter, Michael Zwilling, im Amt bestätigt und für weitere zwei Jahre gewählt.
Ein kurzer Artikel zur Mitgliederversammlung ist am 22.06.2014 im Westfälischen Anzeiger erschienen, der die wichtigsten Informationen noch einmal zusammenfasst.
28 Apr2014
Stadtanzeiger Hamm berichtet über Pilotenausbildung
Der Stadtanzeiger Hamm berichtete in seiner Ausgabe vom 27.04.2014 über die Pilotenausbildung im Luftsportclub Hamm e.V., um der interssierten Öffentlichkeit unser Hobby näher zu bringen. Dabei wurden alle Sportgruppen beleuchtet und ausführlich vorgestellt.
Wer die Ausgabe verpasst hat, kann den Artikel hier noch einmal nachlesen; dazu einfach auf das Vorschaubild klicken.
Wer die Ausgabe verpasst hat, kann den Artikel hier noch einmal nachlesen; dazu einfach auf das Vorschaubild klicken.
11 Apr2014
Sylvia Jörrißen MdB zu Gast beim Luftsportclub Hamm e.V.
Mit „Kreisen“ kennen sich Politiker im allgemeinen recht gut aus. Am letzten Wochenende ging es allerdings nicht um Wahlkreise, sondern um Kreise über der Stadt Hamm: Die Hammer Bundestagsabgeordnete Sylvia Jörrißen hat die Einladung des Luftsportclubs zum Rundflug im doppelsitzigen Segelflugzeug spontan angenommen. Gemeinsam mit dem Hammer Segelfluglehrer Michael Zwilling ging es im vereinseigenen Duo Discus an der Winde nach oben.
Sylvia Jörrißen: „Von der rasanten Beschleunigung beim Start war ich trotz vorheriger theoretischer Einweisung doch einigermaßen überrascht. Als das Seil dann in etwa 400 Metern über Hamm ausgeklinkt war konnte ich den Flug dann aber ganz entspannt genießen.“ Dabei fiel der Blick vor allem auf die Hammer Innenstadt. Sylvia Jörrißen: „Hamm hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Einfach toll, diese Veränderungen beim lautlosen Schweben über der Stadt erleben zu können.“
Nicht nur der kurze Thermikflug hat die Abgeordnete begeistert. Thomas Scharschmidt, Jugendreferent des Luftsportclub Hamm e.V.: „Unsere Jugendarbeit ist ein ganz wichtiger Baustein des LSC. Über 40 Jugendliche, dabei meistens Segelflieger, werden bei uns ausgebildet. Dabei kann der erste Alleinflug bereits mit 14 Jahren erfolgen, ab 16 kann man dann die Lizenz für Segelflug in der Tasche haben.“ Das sah unser Gast auch so: „Mit seinen ehrenamtlich tätigen Segelfluglehrern leistet der Luftsportclub einen wichtigen Beitrag für das Leben in unserer Stadt. Vor allem die geringen Kosten der Segelfliegerei für die Jugendlichen haben mich erstaunt. Da gibt es durchaus Sportarten, in denen man mehr Geld ausgeben kann.“
Sylvia Jörrißen: „Von der rasanten Beschleunigung beim Start war ich trotz vorheriger theoretischer Einweisung doch einigermaßen überrascht. Als das Seil dann in etwa 400 Metern über Hamm ausgeklinkt war konnte ich den Flug dann aber ganz entspannt genießen.“ Dabei fiel der Blick vor allem auf die Hammer Innenstadt. Sylvia Jörrißen: „Hamm hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Einfach toll, diese Veränderungen beim lautlosen Schweben über der Stadt erleben zu können.“
Nicht nur der kurze Thermikflug hat die Abgeordnete begeistert. Thomas Scharschmidt, Jugendreferent des Luftsportclub Hamm e.V.: „Unsere Jugendarbeit ist ein ganz wichtiger Baustein des LSC. Über 40 Jugendliche, dabei meistens Segelflieger, werden bei uns ausgebildet. Dabei kann der erste Alleinflug bereits mit 14 Jahren erfolgen, ab 16 kann man dann die Lizenz für Segelflug in der Tasche haben.“ Das sah unser Gast auch so: „Mit seinen ehrenamtlich tätigen Segelfluglehrern leistet der Luftsportclub einen wichtigen Beitrag für das Leben in unserer Stadt. Vor allem die geringen Kosten der Segelfliegerei für die Jugendlichen haben mich erstaunt. Da gibt es durchaus Sportarten, in denen man mehr Geld ausgeben kann.“
16 Mär2014
Neues Flugzeug der Ultraleichtfluggruppe
Am Freitag, den 14.03.2014, wurde das neue Flugzeug der Hammenser Ultraleichtfluggruppe des Luftsportclubs Hamm e.V. feierlich in den Lippewiesen getauft.
Die Mitglieder der Ultraleichtfluggruppe freuten sich über den vom Vereinspräsidenten Walter Oppenheim und dem Referenten der Ultraleichtfluggruppe, Wilfried Bleidiesel, durchgeführten Taufakt.