Schon einige Jahre ist es Tradition, dass Motorflieger die Segelfliegerei kennen lernen möchten. So konnten wir auch in diesem Jahr unsere Sehnsucht nach dem Segelfliegen stillen.
Einige Fliegerkollegen sind dabei, die das Segelfliegen schon früher in jungen Jahren kennen gelernt haben. Doch auch Neugierige auf das Segelfliegen finden den Weg zu einem solchen Lehrgang. Nun gibt es auch noch einige ältere Flieger in unserem Club, die aus Altersgründen nicht mehr fliegen möchten. Doch Segelfliegen ist nicht nur fliegen mit den Vögeln des Himmels, sondern auch Teamwork in einer begeisterten Gruppe von Fliegern. Teamarbeit ist gefordert, da ohne Fliegerkameradschaft kein Segelflug möglich ist. Das fängt bei Windenfahrern an und endet nicht nur bei Seilrückholern, sondern viele Hände werden noch für eine Startvorbereitung gebraucht. Da auch Doppelsitzer am Start sind finden auch lizenzlose Helfer einen Platz im Cockpit und sind begeistert von der Schönheit des Segelfluges Achtzehn Stunden konnten wir uns am Himmel tummeln und mit den Wolken fliegen. Viele Routinestarts konnten durchgeführt werden, sodass die Flieger mit eine Segelfluglizenz Erhaltungsstarts durchführen konnten. Leider hat das Wetter nur an zwei Tagen mitgespielt. Wir hätten uns mehr Tage mit Sonnenschein gewünscht. Die Freude am Sport hat uns das aber nicht geraubt. Die gemütlichen Abende haben uns sicherlich auch getröstet.
Danke an die Segelfluggruppe, die uns die Gelegenheit gegeben haben, diesen fliegerischen Genuss zu erleben. Unseren besonderen Dank möchte wir auch den tätigen Windenfahrern aussprechen, ohne die ein Segelflugbetrieb nicht möglich gewesen wäre. Wir hoffen auf weitere Lehrgänge im Segelflugbereich und würden uns wünschen, wenn weitere Fliegerkameraden an solch einem Fliegerlehrgang teilnehmen würden.
Heinz Brockmann